Home

 

KINO FINO Erlebniskino…
zum Ausprobieren, Eintauchen und Mitmachen

Hallo und willkommen, Hello and welcome, Bonjour à toutes et à tous, Hola y bienvenidos, Ciao a tutti,

kennen Sie  KINO FINO – das Erlebniskino
?

Das KINO FINO Erlebniskino ist seit 2015 ein Projekt der Initiative Aktives Gestalten e.V.
Mehrmals im Jahr präsentiert das KINO FINO Erlebniskino spannende, schöne und pädagogisch wertvolle Programme für Familien, Schulklassen, Kitas, Horte und junge Erwachsene in der Ausbildung. Auf die Teilnehmende warten spielerische, liebevoll erarbeitete und gut durchdachte Workshops, die Themen und Fremdprache aufgreifen. Die Workshops werden von Muttersprachler:innen und Pädagog:innen konzipiert und durchgeführt. Sie zeigen, wie man auf leichte Art offen an Fremdes herantreten kann. Durch die gemeinsame Nachbereitung der Bilder und Themen stärken wir Medienkompetenzen und Sozialfähigkeiten.


Foto: Initiative Aktives Gestalten e.V.

Für Familien bietet das KINO FINO Erlebniskino eine gute Möglichkeit gemeinsam Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt im Alltag zu erleben. Bilinguale Familien kommen in den Genuss ihr kulturelles und sprachliches Erbe zu erleben und pflegen.
Wir von der Initiative Aktives Gestalten e.V. sind überzeugt, dass die eigene Identität zu bewahren, eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine gelungene Integration ist. Wir teilen die Auffassung von UNESCO-Direktor Koïchiro Matsuura, dass der Tod einer Sprache, zugleich das Verschwinden eines kulturellen Erbes bedeutet.

Mit der positiven Verarbeitung der Eindrücke und der aktiven Anwendung der Sprache im Rahmen von interaktiven Workshops und Aktionen, ist eine sofortige Wirkung zu erzielen.
Neben dem spielerischen Erwerb von Sprach- und Kulturkenntnissen, wird den Teilnehmer*innen auch die Vermittlung von Medienkompetenz angeboten.

Foto: Initiative Aktives Gestalten e.V.


Bei Auswahl der Filme und Themen wird besonderer Wert auf folgende Kriterien gelegt
:

  • Auswahl geeigneter, altersgerechter, mehrsprachiger, möglichst genderneutraler Filme und Themen welche gesellschaftlich und pädagogisch relevante Themen behandeln
  • Aktive Unterstützung des Programms durch interaktive Aktionen (als Vorprogramm oder anschließend), welche von Muttersprachler:innen durchgeführt werden.
    (Je nach Besucherprofil und Programmauswahl (30 Minuten bis  3 Stunden Minuten)
  • Mehrsprachige Kommunikation in deutscher, englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache
  • Nach Möglichkeit Untertitelung der Filmsichtungen in deutscher Sprache